Gemeindelieder CDII
Liednummern nach dem neuen Gotteslob 2013
Aufgenommen am 23. September 2008
Gemeindelieder CDII
Am 23.09.2008 machten wir in der Kirche Tonaufnahmen für eine zweite CD von allgemein bekannten Kirchenliedern aus dem Gotteslob mit Orgelbegleitung.
Diese CD soll unter anderem für die Seniorenarbeit bzw. für Seniorengottesdiensten genutzt werden,
aber auch für Alle, die einzelne Lieder aus dem Messgesang noch einmal hören wollen.
Diese CD enthält zusätzlich 5 Stücke mit Orgelmusik, an der Orgel Marko Weibels.
Weitere Informationen:
Der theologische Hintergrund Gotteslob (2013)
Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Es wurde zwischen dem 1. Dezember 2013, dem 1. Adventssonntag, und Juli 2014 zum Gebrauch eingeführt und löste das 1975 erschienene Gebet- und Gesangbuch ab, das ebenfalls Gotteslob hieß.Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gotteslob
Quelle: Bischöfliche Pressestelle Hildesheim
Der theologische Hintergrund Gotteslob (1975)
Das Einheitsgesangbuch "Gotteslob" entstand infolge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils, um den Gläubigen in jeder deutschsprachigen Region die aktive Gottesdienstteilnahme zu ermöglichen.Zudem wurde ein ökumenisches Zusammenwirken mit dem Liedgut der evangelischen Kirchen angestrebt.
Die Deutsche Bischofskonferenz beschloss im August 1963, ein einheitliches Gebet- und Gesangbuch für alle Bistümer Deutschlands herauszugeben, noch bevor das Konzil die Konstitution über die Heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium verabschiedete, und setzte zwei Kommissionen ein: der Kommission für den Gebets-Teil saß der Mainzer Bischof Hermann Volk vor, der Kommission für den Lied-Teil der Limburger Bischof Wilhelm Kempf. Um die in der DDR gelegenen Bistümer einzubeziehen, gingen die Kommissionen dazu über, sich in Österreich und der Schweiz zu treffen. Die Österreichische Bischofskonferenz beschloss im März 1966 die Mitarbeit der katholischen Kirche Österreichs. Für die Schweiz bestanden Verbindungen zu den Bearbeitern des dortigen Kirchengesangbuches (KGB).
1965 trat die Arbeitsgruppe zur Erstellung des überdiözesanen Gebet- und Gesangbuches, zusammen. Das neue Buch, "Gotteslob", herausgegeben in zwei Formaten (klein- und großformatig), erschien 1975.
Es war das erste gemeinsame Gebet- und Gesangbuch für alle deutschsprachigen Bistümer. Es enthielt Lieder, Gebete und Texte zum liturgischen Ablauf der Messe sowie Sakramente (z. B. Beichte), Texte zur Beichtvorbereitung (z. B. Gewissensspiegel), Tagzeitenliturgien und Andachten.
>>mehr - Wikipedia - Gotteslob

