Absage Misatango
Musik ist Teil unser Leben und unsere Leidenschaft. Aber viel wichtiger ist es, gesund zu bleiben!
Um Sie vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen,
muss daher die
Aufführung MISA A BUENOS AIRES, MISATANGO von Martín Palmeri
am Sonntag, den 29.03.2020 in der St. Barbara Kirche in Barkenberg
aufgrund der aktuellen Erlasslage leider ausfallen.
Alle Projektchorproben und die Generalprobe werden abgesagt.
Die Aufführung wird auf einen späteren Zeitpunkt um ein paar Monate verschoben. Umso größer wird die Freude sein, wenn wir die Tangomesse nachholen können.
Wir melden uns, wenn die Sachlage es zulässt und wir mehr Informationen haben.
Bleiben sie gesund.
Mit musikalischen Grüßen
Kirchenchor der St.-Barbara.
Chorprojekt
Der Kirchenchor St. Barbara möchte mit diesem Chorprojekt erneut sein eigenes Repertoire in eine ganz neue Richtung erweitern und es gleichzeitig allen interessierten
Sängerinnen und Sängern ermöglichen, an diesem außergewöhnlichen Vorhaben teilzuhaben.
Alle Info's in unserem
>> Projekt-Flyer.pdf
Aufführung
im Rahmen des Gottesdienstes am Misereor Fastensonntag mit dem Blick auf Südamerika
Sonntag, 29.03.2020 11.00h
in der St. Barbara-Kirche Barkenberg.
2020-03-07 Probenwochenende
Der Chorleiter war ganz zufrieden mit dem Ergebnis beim Probenwochenende.
Foto: Privat
Foto: Privat
2020-02-18 Chorproben Überraschung
Viele Chorsänger*innen waren verunsichert und wollten schon wieder gehen, als sie am letzten Dienstag in den Pfarrsaal von St. Barbara kamen. Dieser sah so gar nicht nach einer Chorprobe für das Tango-Projekt Misatango am 29.03.20 aus.
Alle Stühle waren an den Rand gestellt. Doch pünktlich um 19:30 Uhr ging es los.
Anna Doebler und Manfred Röwekamp zeigten den Tango-Argentino in den unterschiedlichsten Varianten.
> Tango-Argentino Variante 01 - (Film.mp4, 46 MB
> Tango-Argentino Variante 02 - (Film.mp4, 44 MB
Nach einer kleiner Lehrstunde tanzten dann ALLE! begeistert mit.
> Tango-Argentino Alle - (Film.mp4, 8 MB
Foto: Martina Jansen
>>2019-11-11 Dorstener Zeitung - Projektchor...
>>2019-11-08 Stadtspiegel - Gottesdienst mit Tangomusik
Misa a Buenos Aires
Die Misatango (Tangomesse) wurde von dem argentinischen Komponisten und Dirigenten Martín Palmeri in den Jahren 1995/96 komponiert. Sie verbindet die
beiden großen Leidenschaften des Komponisten: Das
Komponieren und Arrangieren von Tangomusik und die
Chorleitung, die Arbeit mit dem ästhetischen Potenzial
des Klangkörpers Chor. Auch wenn dieses Vorhaben bereits
zuvor in einer Reihe von Werken anderer Komponisten
versucht worden war, so konnten diese Palmeri
letzten Endes nicht zufrieden stellen.
Anders als in diesen Kompositionen entschied sich Palmeri
dafür, die Tangorhythmen und Melodien sowie die
für den Tango typische harmonische Sprache den Instrumentalisten
anzuvertrauen, um auf diese Weise dem Chor die Freiheit zu ermöglichen, die „Messe zu singen".
Hierdurch entsteht eine mitreißende Symbiose dieser
beiden so unterschiedlichen Elemente der Musik.
Siehe auch wikipedia:
>>Misa a Buenos Aires
>> Texte mit Uebersetzung.pdf
Aufführung
Die Aufführung der Tango-Messe erfolgt im Gottesdienst am Misereor-Sonntag, also an einem Tag, an dem insbesondere die katholischen Kirchengemeinden innerhalb der Fastenzeit eingeladen sind, ihren Blick auf
die Menschen in von uns entfernte Regionen der Welt zu richten.
Sonntag, 29.03.2020 11.00h
in der St. Barbara-Kirche Barkenberg.
Wir werden eingeladen, unseren Blickwinkel zu weiten, andere Menschen in ihren – häufig äußerst schwierigen – Lebenssituationen wahrzunehmen.
Mit diesem Chorprojekt wollen wir diesen Gedanken aufnehmen und unseren Blick und unser Ohr durch die Musik des Tango weiten.
An diesem Tag wollen wir die Menschen in Südamerika und ihre Lebensbedingungen vor Ort in den Fokus stellen.
Kosten
Die Teilnahme bei diesem Chorprojekt ist kostenfrei. Allerdings benötigen alle Sängerinnen und Sänger das Notenmaterial, das entweder selbst beschafft werden muss oder über den
Chor bestellt werden kann. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können entscheiden, ob sie eine Chorpartitur zum Preis von 12€ oder einen Klavierauszug zum Preis von 15€ erwerben möchten.
Bitte kreuzen Sie dies einfach auf Ihrer Anmeldung an oder teilen uns dies bei Ihrer Anmeldung per Mail (siehe Anmeldung) mit.
Anmeldung
Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt, ggf. E-Mail oder Telefon, Stimmlage, Datum, Unterschrift
z.B. Ich benötige das Notenmaterial - Klavierauszug. (Kosten 15 €)
Bitte geben Sie diese Anmeldung nach Möglichkeit bis zum 12. Januar 2020 in einem der Pfarrbüros der Kirchengemeinde St. Matthäus oder bei einer Sängerin / einem Sänger des Kirchenchores St. Barbara ab.
Ebenso ist eine Anmeldung per Mail möglich an:
Kirchenchenchor St. Barbara
Eine frühzeitige Anmeldung erleichtert uns die Organisation, da wir dann rechtzeitig das Notenmaterial bestellen können. DANKE!
Probentermine und Probenwochenende
Die Chorproben der einzelnen Chöre beginnen im Januar 2020
und finden im Pfarrsaal der Gemeinde St. Barbara,
Surick 215, 46286 Dorsten statt.
Der Kirchenchor St. Barbara in Wulfen Barkenberg lädt alle Sängerinnen und Sänger die dabei mitmachen möchten zu folgenden Probenterminen ein:
Di, 21.01.2020 19.30h - 22.00h
Di, 4.02.2020 19.30h - 22.00h
Di, 18.02.2020 19.30h - 22.00h
Probenwochenende
Sa, 7.03.2020 10:00h - 18:00h
So, 8.03.2020,14:00h - 18:00h
Di, 17.03.2020 19.30h - 22.00h
Di, 24.03.2020 19.30h - 22.00h
Generalprobe
Sa, 28.03.2020 18.00h geändert
Do, 26.03.2020 19:30h ***NEU***
Aufführung Misa Tango
So, 29.03.2020 11:00h
St. Barbara Kirche
Für Chorsänger zum Üben:
>> Alle Stimmen werden in Varianten vorgespielt!
Die Abspielgeschwindigkeit kann auch eingestellt werden!
Martín Palmeri (2018)
Martín Palmeri
Martín Palmeri (* 19. Juli 1965 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Komponist und Dirigent.
Er ist Komponist von Vokal- und Instrumentalwerken, von denen viele von Form und Harmonik des Tango Nuevo inspiriert sind, darunter Opern, Oratorien, Chor- und Orchesterkompositionen. Palmeri übernahm den Klavierpart seines bekanntesten Werkes Misa a Buenos Aires (Misatango) bei Aufführungen in verschiedenen Ländern.
Quelle wikipedia:
>>Martín Palmeri