Weihnachtskrippe 2024 in St. Barbara
"Gott ist mit uns!" Das ist die Zuversicht, die wir in die Welt tragen wollen!
"Gott ist mit uns!" Das ist die Zuversicht, die wir in die Welt tragen wollen!
In der gut besuchten Christmette der St. Barbara-Kirche verstärkten wir die Botschaft:
"Christus der Herr ist heute geboren. Fürchtet euch nicht!" mit
Colin Mawby - Macht hoch die Tür,
John Rutter - Quem pastores laudavere,
W. Menschick - VI. Halleluja,
M. Praetorius - Es ist ein Ros entsprungen,
Bernhard Hemmerle - Tochter Zion freue dich.
Auch Susanne hatte uns zu ihrem runden Geburtstag eingeladen um ihr ein Ständchen zu singen, was wir auch gerne taten.
Viel Freude machte ihr das Lied "So sollst du sein, so sollst du bleiben".
Die Noten im Großformat gab es zur Erinnerung mit einem kleinem Geschenk.
Am 04. Oktober 2024 feierten die Eheleute Fritz und Mechtild Rüschhoff - Nadermann ihre goldene Hochzeit.
Besonders freuten Sie sich über ein Lied, das mit einen Text auf Beide zugeschnitten, gesungen wurde.
Edith hatte uns zu ihrem runden Geburtstag eingeladen um ihr ein Ständchen zu singen, was wir gerne taten.
Sie war sehr erfreut über ein musikalisches Potpourri mit neuen Text.
Zur Erinnerung gab es die Noten im Großformat und ein kleines Geschenk.
Chiara und Tim haben am 13. Juli 2024
in der Matthäus Kirche Dorsten-Wulfen geheiratet.
Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Privat
Wohin du gehst, dahin gehe ich auch.
Wir haben den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet.
"So soll es bleiben - Annette Humpe" und
"Ich fühl' wie du - Tabaluga" wobei uns
Marina Meistrowitz mit ihrer weichen Stimme gefühlvoll unterstützte.
Mit dem neu getexteten Gesangsstück "Heute feiern wir die Voices" überraschten wir den Chor Voices bei seiner Feier zum 25-jährigen Bestehen.
Wir übergaben einen Präsentkorb und zur Erinnerung die Noten in Großformat.
Mit den Gesangsstücken "Jauchzet dem Herrn alle Welt (Psalm 200) von Felix Mendelssohn-Bartholdy im 8-stimmigen Chorgesang"
und "Da pacem, Domine, in diebus nostris von Melchior Frank" haben wir den Dankgottessdienst mitgestaltet.
Solche Töne haben die Gemeindemitglieder, in der gut besuchten St. Barbara Kirche, selten gehört.
Der Posaunenchor Wulfen unter der Leitung von Stephan Hillnhütter eröffnete den Ökumenischen Gottesdienst zu Trinitatis (ev.) bzw. Dreifaltigkeitssonntag (kath.) in kraftvoller Weise.
Die Pfarrer Jan-Philipp Hellmers und Martin Peters unterstrichen dann den Aufruf aus der Lesung, freut euch, kehrt zur Ordnung zurück, lasst euch ermahnen, seid eines Sinnes und haltet Frieden, mit den Gedanken zur Einheit der Christenheit.
Confitebor tibi, Domine (Ich will dich preisen, Herr, von ganzem Herzen) sang die Kantorei und Kirchenchor St. Barbara unter der Leitung von Lukas Czarnuch.
Der Höhepunkt war sicher "Nun danket alle Gott", arrangiert von John Rutter,
wobei der Posaunenchor mit den Chören gemeinsam, die alte Hymne in eindringlicher Weise darbot.
Am Ende gab es noch einen traditionellen irischen Segensspruch "An Irish Blessing", der die Freundschaft und den Schutz Gottes betont.
Beim anschließenden zwanglosen Sonntagscafé im Pfarrsaal trafen sich beide Gemeinden zum Gedankenaustausch und untermauerten die besondere jahrelange Verbundenheit.
(Foto: K. Drabiniok)
Nachdem die Osterkerze am Osterfeuer entzündet wurde, zogen die Gläubigen in die dunkle Kirche ein, wo das Licht der Osterkerze an alle Anwesenden weitergegeben wurde und der Innenraum der Kirche erleuchtete. Christus selbst ist das strahlende Licht, das in unsere Dunkelheiten hineinbricht. Er ist der Sieger über Tod und Sünde.
Unter der Leitung von Lukas Czarnuch konnte auch in diesem Jahr der Kirchenchor den Ostergottesdienst musikalisch durch abwechslungsreiche Darbietungen mit Werken von Hugo Distler, Charles Wesley, Karl Jenkins und Melchior Franck, mitgestalten
und gab ihm einen schönen feierlichen Charakter.
Im Anschluss trafen sich viele Gemeindemitglieder zu einer kleinen Agapefeier im Pfarrsaal und ließen den Abend gemütlich ausklingen.
(Fotos: Klaus Drabiniok/Privat)
10. März 2024 Laetare
Mozart-Messe
Am vierten Fastensonntag fand in der gut besuchten St. Barbara Kirche eine außergewöhnliche Kirchenmusik statt: Die Mozart-Messe Missa brevis d-Moll KV 65 wurde in die Liturgie des Sonntagsgottesdienstes musikalisch eingebettet, unter der Leitung von Lukas Czarnuch.
Die Mozart-Messe, ein Meisterwerk des berühmten Komponisten und ist für ihre Eleganz und tiefe spirituelle Wirkung bekannt.
Die Missa brevis d-Moll KV 65 ist eine kürzere Messe, die dennoch die ganze Bandbreite von Mozarts Genialität und musikalischem Können zum Ausdruck bringt. Von feierlichen Chorstücken ausdrucksvoll dargeboten vom Kirchenchor bis hin zu einfühlsamen Solopassagen der vier Solisten bot die Darbietung den Zuhörern eine große Abwechslung, unterstützt durch die Orgel und einem kleinem Streichorchester.
Die Leidenschaft für die Musik von Mozart hat dazu beitragen, die Freude in den Laetare-Sonntag erfahrbar werden zu lassen.
Der Kirchenchor der St.-Barbara-Kirchengemeinde traf sich am 20.2.2024 zur seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden bedankte er sich bei allen Chormitgliedern für ihre geleistete Ehrenarbeit.
Im Besonderen wurde Hans Pförtner für seine 40-jährige Chormitgliedschaft geehrt.
Foto: Privat
Nach dem Bericht zur Kasse wurden nochmal die Hauptschwerpunkte des letzten Jahres, wie die Festmesse mit Tangorhythmen an Pfingstsonntag, etliche liturgische Auftritte und die Chorfahrt nach Antwerpen, von der Schriftführerin in die Erinnerung gerufen.
Nach Aussprache zu den Rechenschaftsberichten wurde dem Vorstand, von der Chorversammlung mehrheitlich per Handzeichen, die Entlastung erteilt.
Die Jahresplanung des Chorleiter Lukas Czarnuch mit vielfältigen Gesangsaktivitäten in- und außerhalb des Kirchenraums verspricht wieder ein abwechslungsreiches Jahr.