### Chor auf Zeit!
>> 2025-01-06 Dorstener Zeitung.pdf
Alle interessierten Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen, bei diesem Projekt „Chor auf Zeit“ mitzusingen.
Dieses Projekt beginnt mit der ersten Probe am 07.01.2025 und endet mit der
Aufführung am 30. März.
Interessierte Sängerinnen und Sänger können einfach zu Beginn des Projektes dazukommen oder sich bei Lukas Czarnuch (Chorleiter) melden.
E-Mail Lukas Czarnuch .
Zu Beginn des kommenden Jahres starten die Kantorei der evangelischen Kirchengemeinde Hervest-Wulfen und der Kirchenchor St. Barbara ein gemeinsames Chorprojekt zur Gestaltung des ökumenischen Gottesdienstes am 30. März 2025. Die Sängerinnen und Sänger werden in diesem Zeitraum das Stabat Mater in g (Op. 138) von Josef Gabriel Rheinberger einstudieren.
>> Beschreibung.pdf
Darstellung der Schmerzensmutter auf einem Bild des Malers Tizian, 1554.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stabat_mater
Das Stabat Mater ist ein mittelalterliches Gedicht, das vermutlich um das 12. Jahrhundert entstanden ist. Seinen Namen erhielt dieses Gedicht von den ersten beiden Worten des Textes: Stabat Mater, was übersetzt „Es stand die Mutter“ bedeutet. Gemeint ist Maria, die Mutter Jesu, die schmerzerfüllt am Kreuz ihres Sohnes steht und das Leid ihres Sohnes sowie ihre eigene Furcht und Verzweiflung zum Ausdruck bringt. Dieses Bild einer leidenden Mutter angesichts des Verlustes ihres Kindes erinnert unweigerlich an die Bilder, die wir in den letzten Monaten in den Nachrichten aus vielen Teilen der Welt sehen können.
Das Stabat Mater gehört zu den meist vertonten Texten der Musikgeschichte. Josef Gabriel Rheinberger hat im Laufe seines Schaffens sogar zwei Kompositionen hierzu vorgelegt: Im Jahr 1864 ein großes Werk für Chor, Solisten und großes Orchester, und im Jahr 1884 – in seiner späten Schaffensphase – ein deutlich innigeres Werk, das auf viele Effekte der romantischen Musik verzichtet und stärker auf den geistlichen und religiösen Gehalt des Textes eingeht. Letzteres Werk eignet sich insbesondere aufgrund seines zeitlichen Umfangs für eine liturgische Aufführung im Rahmen eines Gottesdienstes. Es verzichtet auf Solisten und stellt den Chor als Träger des Textes in den Mittelpunkt. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von einem Streichorchester und der Orgel.
Das Programm:
Stabat Mater
Das Stabat Mater (nach dem Gedichtanfang Stabat mater dolorosa, lat. für ‚Es stand die Mutter schmerzerfüllt‘) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat.
Quelle und mehr:
>> Wikipedia - Stabat Mater
>> Stabat Mater - Text in deutsch und latein.pdf
>> BR Podcast ( 4 Min.)
Stichwort - Lexikon der Alten Musik - Stabat Mater
Josef Gabriel Rheinberger
Stabat Mater in g (Op. 138) von Josef Gabriel Rheinberger
Quelle Carus Verlag:https://www.carus-verlag.com
>> Carus-Verlag Stabat-Mater Rheinberger.pdf
>> ARD Audiothek ( 117 Min. )
Daniel Hope erinnert an Josef Gabriel Rheinberger
Probenplan:
Wir proben jeden
Dienstagabend von 20 Uhr bis 21.45 Uhr
im Pfarrsaal an der St. Barbara Kirche.
07. Januar 1. Probe
14. Januar 2. Probe
21. Januar 3. Probe
28. Januar keine Stabat-Mater-Probe - Chor-Jahreshauptversammlung
04. Februar keine Stabat-Mater-Probe - Probe für Jubiläum Marlies Terbeck
11. Februar 4. Probe
18. Februar 5. Probe
25. Februar keine Stabat-Mater-Probe - Probe für Ostern / Goldhochzeit
04. März 6. Probe
11. März keine Stabat-Mater-Probe - Probe für Ostern / Goldhochzeit
18. März 7. Probe
25. März 8. Probe
Donnerstag, 27. März
19.00 Uhr Generalprobe Orchester
20.00 Uhr Generalprobe Chor
Sonntag, 30. März
09:30 Uhr Einsingen und Anspielprobe
11:00 Uhr Gottesdienst mit Aufführung
>> Probenplan.pdf