Weihnachtskrippe 2024 in St. Barbara
"Gott ist mit uns!" Das ist die Zuversicht, die wir in die Welt tragen wollen!
"Gott ist mit uns!" Das ist die Zuversicht, die wir in die Welt tragen wollen!
In der gut besuchten Christmette der St. Barbara-Kirche verstärkten wir die Botschaft:
"Christus der Herr ist heute geboren. Fürchtet euch nicht!" mit
Colin Mawby - Macht hoch die Tür,
John Rutter - Quem pastores laudavere,
W. Menschick - VI. Halleluja,
M. Praetorius - Es ist ein Ros entsprungen,
Bernhard Hemmerle - Tochter Zion freue dich.
Auch Susanne hatte uns zu ihrem runden Geburtstag eingeladen um ihr ein Ständchen zu singen, was wir auch gerne taten.
Viel Freude machte ihr das Lied "So sollst du sein, so sollst du bleiben".
Die Noten im Großformat gab es zur Erinnerung mit einem kleinem Geschenk.
Am 04. Oktober 2024 feierten die Eheleute Fritz und Mechtild Rüschhoff - Nadermann ihre goldene Hochzeit.
Besonders freuten Sie sich über ein Lied, das mit einen Text auf Beide zugeschnitten, gesungen wurde.
Edith hatte uns zu ihrem runden Geburtstag eingeladen um ihr ein Ständchen zu singen, was wir gerne taten.
Sie war sehr erfreut über ein musikalisches Potpourri mit neuen Text.
Zur Erinnerung gab es die Noten im Großformat und ein kleines Geschenk.
Chiara und Tim haben am 13. Juli 2024
in der Matthäus Kirche Dorsten-Wulfen geheiratet.
Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Privat
Wohin du gehst, dahin gehe ich auch.
Wir haben den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet.
"So soll es bleiben - Annette Humpe" und
"Ich fühl' wie du - Tabaluga" wobei uns
Marina Meistrowitz mit ihrer weichen Stimme gefühlvoll unterstützte.
Mit dem neu getexteten Gesangsstück "Heute feiern wir die Voices" überraschten wir den Chor Voices bei seiner Feier zum 25-jährigen Bestehen.
Wir übergaben einen Präsentkorb und zur Erinnerung die Noten in Großformat.
(Foto: Privat.)
Mit den Gesangsstücken "Jauchzet dem Herrn alle Welt (Psalm 200) von Felix Mendelssohn-Bartholdy im 8-stimmigen Chorgesang"
und "Da pacem, Domine, in diebus nostris von Melchior Frank" haben wir den Dankgottessdienst mitgestaltet.
(Foto und Kommentar: C. Gruber
Solche Töne haben die Gemeindemitglieder, in der gut besuchten St. Barbara Kirche, selten gehört.
Der Posaunenchor Wulfen unter der Leitung von Stephan Hillnhütter eröffnete den Ökumenischen Gottesdienst zu Trinitatis (ev.) bzw. Dreifaltigkeitssonntag (kath.) in kraftvoller Weise.
Die Pfarrer Jan-Philipp Hellmers und Martin Peters unterstrichen dann den Aufruf aus der Lesung, freut euch, kehrt zur Ordnung zurück, lasst euch ermahnen, seid eines Sinnes und haltet Frieden, mit den Gedanken zur Einheit der Christenheit.
Confitebor tibi, Domine (Ich will dich preisen, Herr, von ganzem Herzen) sang die Kantorei und Kirchenchor St. Barbara unter der Leitung von Lukas Czarnuch.
Der Höhepunkt war sicher "Nun danket alle Gott", arrangiert von John Rutter,
wobei der Posaunenchor mit den Chören gemeinsam, die alte Hymne in eindringlicher Weise darbot.
Am Ende gab es noch einen traditionellen irischen Segensspruch "An Irish Blessing", der die Freundschaft und den Schutz Gottes betont.
Beim anschließenden zwanglosen Sonntagscafé im Pfarrsaal trafen sich beide Gemeinden zum Gedankenaustausch und untermauerten die besondere jahrelange Verbundenheit.
(Foto: K. Drabiniok)
Nachdem die Osterkerze am Osterfeuer entzündet wurde, zogen die Gläubigen in die dunkle Kirche ein, wo das Licht der Osterkerze an alle Anwesenden weitergegeben wurde und der Innenraum der Kirche erleuchtete. Christus selbst ist das strahlende Licht, das in unsere Dunkelheiten hineinbricht. Er ist der Sieger über Tod und Sünde.
Unter der Leitung von Lukas Czarnuch konnte auch in diesem Jahr der Kirchenchor den Ostergottesdienst musikalisch durch abwechslungsreiche Darbietungen mit Werken von Hugo Distler, Charles Wesley, Karl Jenkins und Melchior Franck, mitgestalten
und gab ihm einen schönen feierlichen Charakter.
Im Anschluss trafen sich viele Gemeindemitglieder zu einer kleinen Agapefeier im Pfarrsaal und ließen den Abend gemütlich ausklingen.
(Fotos: Klaus Drabiniok/Privat)
10. März 2024 Laetare
Mozart-Messe
Am vierten Fastensonntag fand in der gut besuchten St. Barbara Kirche eine außergewöhnliche Kirchenmusik statt: Die Mozart-Messe Missa brevis d-Moll KV 65 wurde in die Liturgie des Sonntagsgottesdienstes musikalisch eingebettet, unter der Leitung von Lukas Czarnuch.
Die Mozart-Messe, ein Meisterwerk des berühmten Komponisten und ist für ihre Eleganz und tiefe spirituelle Wirkung bekannt.
Die Missa brevis d-Moll KV 65 ist eine kürzere Messe, die dennoch die ganze Bandbreite von Mozarts Genialität und musikalischem Können zum Ausdruck bringt. Von feierlichen Chorstücken ausdrucksvoll dargeboten vom Kirchenchor bis hin zu einfühlsamen Solopassagen der vier Solisten bot die Darbietung den Zuhörern eine große Abwechslung, unterstützt durch die Orgel und einem kleinem Streichorchester.
Die Leidenschaft für die Musik von Mozart hat dazu beitragen, die Freude in den Laetare-Sonntag erfahrbar werden zu lassen.
Der Kirchenchor der St.-Barbara-Kirchengemeinde traf sich am 20.2.2024 zur seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden bedankte er sich bei allen Chormitgliedern für ihre geleistete Ehrenarbeit.
Im Besonderen wurde Hans Pförtner für seine 40-jährige Chormitgliedschaft geehrt.
Foto: Privat
Nach dem Bericht zur Kasse wurden nochmal die Hauptschwerpunkte des letzten Jahres, wie die Festmesse mit Tangorhythmen an Pfingstsonntag, etliche liturgische Auftritte und die Chorfahrt nach Antwerpen, von der Schriftführerin in die Erinnerung gerufen.
Nach Aussprache zu den Rechenschaftsberichten wurde dem Vorstand, von der Chorversammlung mehrheitlich per Handzeichen, die Entlastung erteilt.
Die Jahresplanung des Chorleiter Lukas Czarnuch mit vielfältigen Gesangsaktivitäten in- und außerhalb des Kirchenraums verspricht wieder ein abwechslungsreiches Jahr.
In den Dunkelheiten dieser Welt, in den Dunkelheiten unseres eigenen Lebens möge Gott sein Licht erstrahlen lassen.
Der festliche Chorgesang, in der gut besuchten Christmette der St. Barbara-Kirche, unterstrich die Botschaft, dass jeder sich selber zu einem Werkzeug des Friedens machen soll.
Gloria - Camille Saint-Saëns
Halleluja - Wolfram Menschick
Nativity Carol - John Rutter
Tollite hostias - Camille Saint-Saëns
An 50 Ständen und Aktionen sorgten ca. 150 Menschen, meist ehrenamtlich, für einen abwechslungsreichen Nachmittag und Abend.
Selbst der konstante Regen während der gesamten Veranstaltung hat unsere Besucher*innen nicht abgehalten,
lange auf unseren Markt bei Unterhaltung, Speisen, Getränken und vielen kunsthandwerklichen Angeboten zu verweilen.
(Hannes Schmidt-Domogalla)
Der Kirchenchor St. Barbara hat Bratwurst und Currywurst angeboten!
Anfang November waren wir bei Gabriele Elpers Zuhause eingeladen, um Ihr zu Ihrem runden Geburtstag ein Ständchen zu singen.
Besonders freute Sie sich über das Lied, das dem Chorfahrt-Motto entnommen, einen Text zugeschnitten auf Gabi, gesungen wurde.
Auch in diesem Jahr fand traditionell ein ökumenisches Singen zu Allerheiligen im Gottesdienst in der St. Barbarakirche statt.
Es sangen Mitglieder des katholischen und des evangelischen Kirchenchores gemeinsam unter der Leitung von Lukas Czarnuch und Stephan Hillnhütter.
2023 Chorfahrt nach Antwerpen
Dank für ein tolles Jubiläumsfest am 3. September
"850 Jahre St. Matthäus - Gemeinsam Kirche er-leben".
Hunderte Mitfeiernde, von den ganz Kleinen bis zu den Seniorinnen und Senioren, haben am Sonntag bei herrlichem Sonnenschein ein wunderschön buntes Jubiläumsfest erlebt.
>> mehr
28. Mai 2023, Pfingsonntag
Festmesse mit Tangorhythmen
Festmesse mit Tangorhythmen an Pfingstsonntag :
Der Kirchenchor St. Barbara gestaltete unter der Leitung von Lukas Czarnuch, gemeinsam mit etwa 30 Projektsängerinnen und Projektsängern, die hl. Messe mit der Misa a Buenos Aires von Martín Palmeri.
Begleitet wurde der Chor von Streichern der Marler Musikgemeinschaft, mit Wolfgang Endrös am Klavier und Rocco Heins am Bandoneon.
Die Dorstener Sopranistin Katharina Gerlings übernahm die Solopartien der Misatango (Tangomesse).
Der Gottesdienst an diesem Pfingstsonntag verschmolz die liturgischen Texte der lateinischen Messe mit der Musik des Tango zu einer großen Vielfalt an ungewohnten Klängen, lebhaften und emotionalen Melodien und Rhythmen.
Gänsehautmomente empfanden viele der über 300 Gottesdienstbesucher*innen bei dieser so enormen Intensität der Musik,
die die enttäuschten Erwartungen und die Sehnsucht nach Heimat oder nach einem Zuhause entwurzelter Menschen symbolisiert.
>> mehr
Auch in diesem Jahr konnte der Kirchenchor unter der Leitung von Lukas Czarnuch wieder den Ostergottesdienst mitgestalten.
Nachdem die Osterkerze am Osterfeuer entzündet wurde, zogen die Gläubigen in die dunkle Kirche ein, wo das Licht der Osterkerze an alle weitergegeben wurde und die Kirche erleuchtete. Christ ist erstanden!
Der Kirchenchor unterstützte mit musikalisch abwechslungsreichen Darbietungen mit Werken von Johann Sebastian Bach, Melchior Frank, Hugo Distler, Wolfram Menschick, Alan Wilson und Laslo Halmos den Gottesdienst und gab ihm einen schönen lebendigen Charakter.
Im Anschluss waren alle Gemeindemitglieder zu einer kleinen Agapefeier im Pfarrsaal eingeladen.
Der stimmungsvolle Chorgesang unterstrich die Botschaft, dass Gott ein Hoffnungszeichen setzt, in all dem Unheil dieser Welt.
Hört, der Engel helle Lieder - Satz: Alfred Schönfelder
Christmas Lullaby - John Rutter
Hark! the herald angels sing - Felix Mendelssohn-Bartholdy
Lobt Gott, ihr Christen alle gleich - Nikolaus Herman
Ich steh an deiner Krippen hier - Joh. Seb. Bach
Stille Nacht, heilige Nacht - Überchor: W. Fürli
Wir haben uns gefreut, nach 3-jähriger Coronapause, mit dem Chor der Kantorei zu Allerheiligen den Gottesdienst durch ein ökumenischen Singen mit zugestalten.
Unter der Leiteung von Stefan Hillnhütter und Lukas Czarnuch sangen wir kraftvoll und mit Gefühl:
Wenn ich rufe zu dir - Matthias Grün
Ubi caritas et amor - Audrey Snyder
Selig seid ihr - Raymund Weber, GL 459
Danach lud das Sonntagscafe-Team die Gemeinde in den Pfarrsaal zu Kaffee und Plätzchen ein.
Unsere Chorschwester Sabine Bronzel hat am 24. September 2022
in der Herz-Jesu Kirche Dorsten-Deuten geheiratet.
Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Privat
Wir wurden mitgenommen auf die Reise durch das Leben
von Sabine + André
und haben den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet.
A million dreams - from The Greatest Showman
See you again - from Furious 7
Circle of Life - Elten John.
Jennifer Wiesmann hat unseren Gesang mit ihrer ausdruckstarken Stimme gefühlvoll unterstützt.
Mit den Gesangsstücken "Komm, Heiliger Geist - Enjott Schneider;
Der Geist des Herrn - Melchior Vulpius;
Da berühren sich Himmel und Erde - Laubach/Lehmann;
A Celtic Benediction - Rodney Bambrick"
hat der Kirchenchor mit viel Dynamik und Intensität das Brausen des Heiligen Geistes zu Pfingsten gekonnt nachgebildet.
Nach zweijähriger Coronapause konnte der Kirchenchor unter der Leitung von Lukas Czarnuch endlich wieder den Ostergottesdienst gestalten.
Christ ist erstanden. Die musikalische abwechslungsreiche Veranstaltung mit Werken von Hugo Distler, John Rutter, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Melchior Franck wurde vom Chor mit großer Freude gesungen und gab dem Gottesdienst einen schönen lebendigen Charakter.
Durch die imposante Orgelbegleitung von Claudius Stevens wurde der feierliche Charakter der Osternacht besonderes noch beim Gottesdienstauszug mit der Toccata und Fuge in d-Moll von J. S. Bach so richtig Wirklichkeit.
Wie in den vor Coronajahren trafen sich dann die Gottesdienstbesucher im benachbarten Pfarrheim um den Abend in gemütlicher Runde bei Getränken und einem kleinen Imbiss ausklingen zu lassen.
Zahlreiche Musiker aus dem Stadtteil gaben am 25.3. in der Barbarakirche ein Benefizkonzert zugunsten von Flüchtlingen aus der Ukraine.
Felicia Meyerratken hatte die Idee dazu, die auf große Resonanz stieß.
Zum Abschluss animierte Chorleiter Lukas Czarnuch die Gemeinde in den Kanon „Da pacem domine" einzustimmen.
Das Publikum war sehr begeistert und zeigte sich bei der Kollekte großzügig.
1450 Euro wurden für die Ukraine-Hilfe gesammelt.
Nach langjähriger Tätigkeit in unserer Gemeinde hat sich Pfarrer Alois Cremers leider aus gesundheitlichen Gründen von uns verabschiedet.
Für seinen langen treuen Dienst haben wir den Abschiedsgottesdienst musikalisch mit gestaltet.
Mit dem Lied "Keinen Tag soll es geben", nach dem Satz von Lukas Czarnuch, haben wir ihm persönlich noch einmal von Herzen gedankt.
Auch der Kirchenchor hat das Motto der Krippe "Unterwegs in stürmischen Zeiten" im Laufe dieses Jahres miterlebt.
Aber endlich, nach einem Jahr Pause, konnten wir wieder am Hl. Abend in der St. Barbara Kirche den Gottesdienst musikalisch gestalten.
Unterstützt wurden wir von einem kleinen Ensemble.
Kraftvoll und mit Freude haben wir die Salzburger "Stille Nacht" Messe von Wolfram Menschick dargeboten.
Als wir am Ende des Gottesdienstes, in der dunklen St. Barbara Kirche, die Gemeinde bei "Stille Nacht, heilige Nacht" nach dem Satz von Buchenberg unterstützten,
kam wieder so richtig weihnachtliche Stimmung auf.
...nun werden wir in den nächsten Tagen bereits das zweite Osterfest ohne Chorgesang feiern, ohne uns gegenseitig direkt und unmittelbar ein frohes Osterfest zu wünschen,
ohne mit unserem Gesang in der Auferstehungsfeier die Freude über das LEBEN für alle Anwesenden spürbar werden zu lassen.
Damit wir uns aber nicht weiter aus den Augen verlieren und mit diesem Osterfest vielleicht eine Art Kehrtwende zurück in ein normales Leben einläuten,
auch wenn dieses wohl erst in vielen Wochen oder gar Monaten möglich sein wird,
hatte der Vorstand die Idee, mit diesen kleinen Osterpäckchen und den Besuchen,
den Chormitgliedern*innen eine Freude zu machen und die hoffnungsstiftende Botschaft des Osterfestes zu überbringen.
Frohe Ostern
Chorleiter Lukas Czarnuch